C3 Weitere Verfahren: One-Time-Pad
- Schlüssel wird jeweils nur für die Verschlüsselung einer einzigen Nachricht verwendet
- Schlüssel muss mindestens so lang sein, wie die verschlüsselnde Nachricht
- der Schlüssel muss zufällig gewählt sein
- gilt als sicher
- Nachricht und Schlüssel werden als Bitfolge (Folge aus 1 und 0) angegebenen
- anschließend findet eine XOR-Verknüpfung des Klartextes und des Schlüssels statt
- das erste Bit des Schlüssels und das erste Bit der Nachricht und anschließend alle weiteren Bits verknüpft werden
- die Entschlüsselung erfolgt durch die XOR-Verknüpfung des verschlüsselten Textes mit dem Schlüssel

Hinweis: Hinweise zur XOR-Verknüpfung können Sie sich auf dem verlinkten Bild ansehen.
Aufgabe 1: Ein Klartext wird als Bitfolgen folgendermaßen dargestellt: 1011101010011. Gib an, wie viele Stellen ein möglicher Schlüssel mindestens haben muss.
Aufgabe 2: Der Klartext aus Aufgabe 1 wird mit dem Schlüssel 1110011001101 verschlüsselt. Gib den Geheimtext als Bitfolge an.